Eine digitale Wirtschaft und Gesellschaft erfordert neue Schlüsselkompetenzen. Wie aber können Schulen Technologien bestmöglich nutzen, um Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu vermitteln? Und auf welchem Weg können neue didaktische Konzepte in der Unterrichtspraxis wissenschaftlich erprobt und evaluiert werden? Die neu konzipierte Universitätsschule der Technischen Universität Dresden, die heute gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern wie der Vodafone Stiftung Deutschland eröffnet wird, möchte darauf Antworten geben. Als kommunale Versuchsschule und gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden gegründet, will das bundesweit einzigartige Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erproben. Die Schülerinnen und Schüler lernen jahrgangsübergreifend, projektbezogen und individuell mit digitaler Unterstützung entsprechend ihres Alters und Entwicklungsstandes. Der Einsatz digitaler Bildungstools z.B. die Analyse des individuellen Lernwegs mit Hilfe von Big Data, unterstützt diesen Prozess.
„Die Universitätsschule ist ein zukunftsweisendes Modell. Hier können Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben, die sie für das 21. Jahrhundert brauchen werden“, erläutert Inger Paus, Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung zum Engagement der Stiftung für das Projekt. „Die Vodafone Stiftung bringt ihre Erfahrung mit innovativen Bildungsangeboten gerne ein, um gemeinsam mit der Stadt und der TU Dresden zu zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen kann.“
Vodafone Stiftung unterstützt mit Know-How und Technologie
Die Vodafone Stiftung unterstützt die Schule im Rahmen ihrer Bildungsinitiative Coding For Tomorrow vor allem bei der Lehrkräfteausbildung und der Integration von Bildungstechnologien in den Schullalltag. Aufbauend auf der Erfahrung, die Coding For Tomorrow in Unterrichtseinsätzen und Lehrkräfteschulungen in NRW, Berlin, Brandenburg und Bayern gesammelt hat, sollen das Know-How sowie entsprechende Technologien an die Universitätsschule weitergegeben werden. Dafür fand im Mai bereits eine Schulung mit den Schulleiterinnen der Grund- und Oberschule im Hub von Coding For Tomorrow statt. Ergänzend dazu werden mit dem Schulstart alle Lehrkräfte der Universitätsschule durch die Initiative geschult und der Transfer digitaler Konzepte in den Unterricht langfristig begleitet.
Darüber hinaus bietet Coding For Tomorrow in Kooperation mit dem Medienzentrum der TU Dresden ab Oktober 2019 Fortbildungen und Projekttage für Lehrkräfte weiterer Grund- und weiterführenden Schulen in Dresden an. Auch hier wird der Transfer digitaler Konzepte in den Unterricht langfristig begleitet. Die Schulung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Medienzentrums durch die Trainerinnen und Trainer von Coding For Tomorrow sorgt zudem für eine nachhaltige Etablierung digitaler Kompetenzvermittlung.
Als Kooperationspartner stehen Coding For Tomorrow, die Universitätsschule und das Medienzentrum der TU Dresden in kontinuierlichem Austausch. Dies stellt sicher, dass Erfahrungen aus allen Lernumfeldern genutzt und Angebote entsprechend weiterentwickelt werden können. Andrea Zinnenlauf, Projektleitung von Coding For Tomorrow: „Diese außergewöhnliche Kooperation bietet uns die Chance, digitale Bildungsformate, die sich in der Unterrichtspraxis bewährt haben, anderen Schulen und Lehrkräften in Sachsen aber auch in anderen Bundesländern zur Verfügung zu stellen. Hiermit möchten wir bundesweit Schulen bei der digitalen Transformation unterstützen.“
m Rahmen der Initiative Coding For Tomorrow lernen Kinder und Jugendlichen von der 1. bis 8. Klasse sowie Lehrkräfte den eigenständigen, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Technologien. In bundesweiten Schulungen werden die Lehrkräfte dazu befähigt, digitale Werkzeuge vielfältig im eigenen Unterricht einzusetzen, ob in urteilsbildenden Fächern oder im MINT-Bereich. Das Ziel der Initiative ist es, innovative Bildungsangebote zu entwickeln, mit denen eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen chancengerecht gestaltet werden kann. Die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, hat die Schirmherrschaft für Coding For Tomorrow übernommen.
Weitere Informationen: www.coding-for-tomorrow.de