Liquidität bleibt wohl – zumindest in Europa – noch länger ein „freies Gut“.
Gastbeitrag – Wieselhuber & Partner: Banken suchen Wachstumsquellen, Anleger neue Assetklassen und die Multiples für Unternehmenskäufe haben wieder den zweistelligen Bereich erreicht. Fast unbemerkt vollzieht sich dabei ein grundsätzlicher Strukturwandel mit nachhaltigen Folgen für alle Stakeholder der Passivseite – insbesondere den klassischen Unternehmer. Der Stellenwert des echten Fremdkapitals geht zu Gunsten der Eigenkapital- oder zumindest der eigenkapitalbasierten Finanzierung zurück. Angesichts des aktuellen fundamentalen Wandels in vielen Branchen und damit Geschäftsmodellen stellt sich zusätzlich die Frage nach der individuellen Zukunftsfähigkeit, nach der Bandbreite des künftigen EBITDA und den damit verbundenen latenten Risiken für die unterschiedlichen Stakeholder der Passivseite. Entscheidend: Die richtige Einschätzung der Veränderungstreiber, deren adäquate unternehmensspezifische Abbildung in Konzept und Zukunftsplanung.
„Betriebsmittelfinanzierung aus dem Internet“ – PDF Download hier!
Im aktuellen „Restructuring & Finance Yearbook 2017 – Restrukturierung zwischen Regulatorik und Liquiditätsschwemme“ wird auf verschiedene Unternehmenssituationen eingegangen und Potenziale zur EBIT-Steigerung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
TITELSTORY
- 3 Alles finanzierbar – nur eine Frage der Quelle?
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- 5 Performance Improvement für Beteiligungen – ein integrierter Ansatz
- 8 Die wahren Erfolgsfaktoren der Wertsteigerung
- 10 Flexibilitätsmanagement – Erfolgsfaktor Nr. 1 in volatilen Märkten
- 13 Was machen CFOs im Private Equity-Umfeld anders?
- 16 Integrierte Transaktionslösungen für den Mittelstand
FINANZIERUNGSPRAXIS
- 18 Licht im Schatten der Banken – Kreditfonds
- 22 Betriebsmittelfinanzierung aus dem Internet
- 24 Das Münchhausen-Prinzip – liquides Eigenkapital oder wie man sich auch in der Krise entschulden kann
- 27 Quergedacht: Ansätze zur integrierten Finanzierung der Wertkette
- 29 Sale & Lease Back: objektbezogene Finanzierung in der Krise
- 32 Projektentwicklung Betriebsimmobilie zur Sicherung der Refinanzierung oder des Recovery
- 36 Geeignete Gesellschafts- und Gesellschafterstrukturen als Voraussetzung für eine nachhaltige Refinanzierung
- 38 Wie die Digitalisierung die Unternehmensfinanzierung verändern wird
- 41 Verliert die Hausbank ihre Vormachtstellung im Mittelstand?
INTERNATIONALE BENCHMARKS
- 43 Restrukturierung auf Chinesisch – ein Weg entsteht, wenn man ihn geht
- 47 Nachteile der deutschen Spielregeln im internationalen Vergleich
- 50 Zielsetzung und Entscheidungsmechanik chinesischer Investoren in Deutschland
KRISE UND KRISENBEWÄLTIGUNG
- 52 Neue Treiber bestimmen das Bild: Wie Regulatorik die Sanierungspraxis verändert
- 53 Nach der Krise ist vor der Krise?
- 56 Die Rebstrukturierung anleihefinanzierter Unternehmen in- und außerhalb des Insolvenzverfahrens
- 59 Neues Sanierungswerkzeug für außerinsolvenzliche Sanierungen
INSOLVENZRECHT
- 62 Gestaltungsoptionen der Eigenverwaltung
- 66 Einzelhandel in der Krise – Lösungsansätze gelingen nicht rein betriebswirtschaftlich
- 69 Proaktives Unternehmenskonzept in der Insolvenz als Basis für ein maximales Recovery der Gläubiger
- 71 Die Rolle des Sachwalters in der Eigenverwaltung – nur Wachhund des Gerichts oder Mitgestalter des Verfahrens?
CASE STUDY
- 75 Neuausrichtung der profine Gruppe
IN EIGENER SACHE
- 77 Restructuring & Finance fokussiert die Kompetenzen
NEWS
- 79 Veranstaltungen
Quelle: wieselhuber.de