Das 2014 gegründete Fintech Creditshelf will über seine Plattform in diesem Jahr schon Working-Capital-Finanzierungen über 100 Millionen Euro an Mittelständler ausreichen. Trotz Zinskosten zwischen 7 und 10 Prozent hält Creditshelf-Gründer Tim Thabe das Modell des Online-Kreditmarktplatzes für attraktiv: „Die Finanzierungen über die Plattform sind für CFOs günstiger und einfacher zu handhaben als Factoring oder Lieferantenkredite“, sagte er im Interview mit FINANCE-TV.
Wie Creditshelf funktioniert, woher das Geld kommt, und ob er seine Ziele für 2017 erreichen wird – der FINANCE-TV-Talk mit Gründer und Ex-Investmentbanker Tim Thabe.
Online-Kreditmarktplätze: Der neue heiße Trend am Finanzierungsmarkt?
Weil die Banken sich tendenziell aus kleinteiligem Kreditgeschäft zurückziehen, das hohe Anforderungen an die Eigenkapitalunterlegung stellt, wittern Online-Plattformen ihre Chance, in die Mittelstandsfinanzierung einzusteigen. Manche – wie etwa Firstwire – zielen mit ihren Lösungen auf Langfristfinanzierungen, andere wie das 2014 von zwei Ex-UBS-Bankern und anderen Finanzexperten gegründete Start-up Creditshelf auf den Kurzfristbereich.
Creditshelf hat eine Plattform aufgebaut, über die sich Mittelständler mit einer Bonität im Single-B-Bereich Working-Capital-Linien von 100.000 bis 2,5 Millionen Euro besorgen können. Als Kreditgeber können sich Investoren registrieren. Creditshelf setzt dabei auf Family Offices, Finanzinvestoren und sogar auf liquiditätsstarke Industriekonzerne, deren Treasurer vor der Herausforderung stehen, kurzfristig Gelder anlegen zu müssen, ohne dafür Negativzinsen hinzunehmen. Die Laufzeit der Finanzierungen über Creditshelf soll 36 Monate nicht übersteigen, die Kreditmargen beziffert Creditshelf auf 7 bis 12 Prozent.
In diesem Jahr peilt das Start-up an, Finanzierungen mit einem Volumen von 100 Millionen Euro abzuwickeln. Dies wäre nur ein mikroskopisch kleiner Teil des maßgeblichen deutschen Firmenkreditmarkts, dessen Größe Creditshelf mit 110 Milliarden Euro beziffert. Für Online-Plattformen sieht Creditshelf langfristig das Potential, sich im Idealfall ein Viertel dieses Marktes zu sichern.
Der Optimismus stützt sich auch auf eine Vorhersage des Analysehauses Liberum: Demnach könnte sich der europäische Online-Kreditvergabemarkt von 2017 bis 2025 verfünfzigfachen. Allerdings wird für dieses Jahr lediglich ein Marktvolumen von 5 Milliarden Euro erwartet. 90 Milliarden Euro des langfristigen Marktpotentials sollen auf die Mittelstandsfinanzierung entfallen. Das nötige Kapital für das Creditshelf-Geschäft soll ausschließlich von Großinvestoren kommen: „Wholesale-Funding durch Banken und große Institutionelle ist die Zukunft der Kreditmarktplätze“, erklärte Creditshelf-Gründer Tim Thabe gegenüber FINANCE-TV. Das gesamte Interview sehen sie hier.
Hier NEWSROOM von Creditshelf abonieren.
Hier zur BusinessPage von Tim Thabe.